Der Kauf und die Nutzung von Photovoltaikanlagen in Tirol lohnen sich – besonders wegen Tirols Sonnenintensität und den Fördermöglichkeiten. Ob Einfamilienhaus, Landwirtschaft oder Gewerbebetrieb, wir planen, liefern, installieren und nehmen Ihre Photovoltaik-Anlage in ganz Tirol in Betrieb – PV Anlagen komplett aus einer Hand.
Mit einer Photovoltaikanlage von Santer Solarprofi nutzen Sie die Kraft der Sonne direkt auf Ihrem Dach. In Tirol steigen die Energiekosten kontinuierlich – wer in Solarstrom investiert, senkt seine laufenden Stromkosten spürbar und macht sich unabhängiger von Preisschwankungen.
Tirol setzt seit Jahren auf nachhaltige Energie – Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch die hohe Sonneneinstrahlung in vielen Regionen des Landes eignet sich Tirol ideal für den Einsatz von PV-Anlagen.
Photovoltaik ermöglicht es Privathaushalten, Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben, einen Großteil ihres Strombedarfs selbst zu decken. Das steigert die Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und fossilen Energieträgern.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage leisten Tiroler:innen einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Sonnenstrom ist zu 100 % erneuerbar – ein echter Baustein für eine klimafitte Zukunft.
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Im Zentrum stehen Photovoltaikmodule, die mithilfe von Solarzellen Gleichstrom erzeugen – sauber, geräuschlos und emissionsfrei.
Der erzeugte Strom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, also genau jene Energieform, die Sie im Haushalt brauchen. Überschüsse können gespeichert oder ins Netz eingespeist werden – samt möglicher Förderung in Tirol.
Ein einzelnes Modul liefert rund 300–450 Watt Leistung. In Kombination sorgen mehrere Module für die gewünschte Strommenge. Entscheidend ist die Auswahl der richtigen Technik – angepasst an Lage, Fläche und Bedingungen in Tirol.
Wohnhäusern und Mehrparteienhäusern
Wirtschaftsgebäuden in der Landwirtschaft (z. B. Stallungen, Scheunen)
Gewerbehallen und Produktionsbetrieben
Bürogebäuden, Hotels und Tourismusbetrieben
Nebengebäuden, Garagen und Carports
Freiflächen und Sonderkonstruktionen
– wir bieten maßgeschneiderte Systeme für jede Anforderung und unterstützen Sie von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Unsere Leistung wenn Sie Photovoltaikanlagen, Module und Zubehör vom Tiroler Hersteller kaufen. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner für PV Anlagen in Tirol zur Seite.
Ein erfolgreicher Start beginnt mit kompetenter kostenloser Beratung. Wir bei Santer Solarprofi nehmen uns Zeit für Ihre individuellen Anforderungen – egal ob
Gemeinsam klären wir, welche PV-Anlage zu Ihrem Standort in Tirol passt, wie viel Leistung Sie benötigen und welche Photovoltaikmodule dafür am besten geeignet sind.
Ermittlung des jährlichen Stromverbrauchs (in kWh) und Klärung der Ziele: Möchte der Kunde möglichst autark sein, vor allem einspeisen oder eine Eigenverbrauchslösung mit Speicher? Zieldefinition ist essenziell für die Anlagendimensionierung.
Analyse der Dachfläche hinsichtlich Ausrichtung (Süd, Ost/West), Neigung, verfügbarer Fläche und möglicher Verschattungen (z. B. durch Bäume oder Nachbargebäude). Auch die Tragfähigkeit des Dachs muss geprüft werden.
Auswahl geeigneter PV-Module (z. B. monokristallin, Glas-Glas) und eines passenden Wechselrichters. Entscheidung, ob ein Stromspeicher integriert werden soll (z. B. 5–10 kWh Kapazität) und ob eine Notstromfunktion gewünscht ist. Insel- oder Hybridlösungen besprechen.
Information über aktuelle Fördermöglichkeiten in Tirol (z. B. TINa, KPC) und beim Bund. Auch Finanzierungsmodelle (z. B. zinsgünstige Kredite, Leasing) sollten gemeinsam durchdacht werden.
Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber (in Tirol z. B. TINETZ), Prüfung der Anschlusskapazität, Zählertausch und ggf. Abschluss eines Einspeisevertrags. Bei größeren Anlagen (>15 kWp) eventuell baurechtliche Genehmigungen notwendig.
Berechnung der voraussichtlichen Amortisationszeit, des Eigenverbrauchsanteils und der Rendite. Bewertung der Einspeisevergütung und der langfristigen Ersparnisse durch die Eigenproduktion von Strom.
Auswahl eines Monitoring-Systems (z. B. via App oder Webportal), um die PV-Anlage live zu überwachen. Eventuelle Integration mit einem Smart-Home-System oder Heizungsregelung zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Planung der Montage inkl. Auswahl des Montagesystems passend zur Dacheindeckung. Baustellenzugang, Gerüststellung, Jahreszeit (Winter-/Sommermontage) und Elektroanschluss durch einen Fachbetrieb müssen berücksichtigt werden.
Optionen für spätere Erweiterung (z. B. zusätzliche Module oder Speicher) offenhalten. Mögliche Integration mit weiteren Energiesystemen wie Wallboxen für E-Autos, Wärmepumpen oder Smart-Home-Komponenten berücksichtigen.
Senden Sie uns Ihr Angebot – wir vergleichen und optimieren es für Sie.
Wir prüfen Leistungen, Materialien und Preise im Detail – unabhängig, verständlich und ehrlich. Schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an, wir freuen uns.
+43 (0) 5266 88004
info@ssp-products.at
Förderungen sind je nach Bundes- und Landesprogramm unterschiedlich geregelt.
Der Bund fördert den Ausstieg aus Öl und Gasheizungen. Das Land Tirol fördert die Solarenergie. Kontaktieren Sie uns – wir informieren Sie gerne individuell und senden Ihnen die passenden Förderinformationen, auf Wunsch auch im persönlichen Gespräch oder telefonisch.
+43 (0) 5266 88004
info@ssp-products.at
Nach der Beratung folgt die detaillierte Planung Ihrer PV-Anlage in Tirol. Dabei berücksichtigen wir Ihre
Ermittlung des jährlichen Stromverbrauchs (in kWh) und Klärung der Ziele: Möchte der Kunde möglichst autark sein, vor allem einspeisen oder eine Eigenverbrauchslösung mit Speicher? Zieldefinition ist essenziell für die Anlagendimensionierung.
Analyse der Dachfläche hinsichtlich Ausrichtung (Süd, Ost/West), Neigung, verfügbarer Fläche und möglicher Verschattungen (z. B. durch Bäume oder Nachbargebäude). Auch die Tragfähigkeit des Dachs muss geprüft werden.
Auswahl geeigneter PV-Module (z. B. monokristallin, Glas-Glas) und eines passenden Wechselrichters. Entscheidung, ob ein Stromspeicher integriert werden soll (z. B. 5–10 kWh Kapazität) und ob eine Notstromfunktion gewünscht ist. Insel- oder Hybridlösungen besprechen.
Information über aktuelle Fördermöglichkeiten in Tirol (z. B. TINa, KPC) und beim Bund. Auch Finanzierungsmodelle (z. B. zinsgünstige Kredite, Leasing) sollten gemeinsam durchdacht werden.
Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber (in Tirol z. B. TINETZ), Prüfung der Anschlusskapazität, Zählertausch und ggf. Abschluss eines Einspeisevertrags. Bei größeren Anlagen (>15 kWp) eventuell baurechtliche Genehmigungen notwendig.
Berechnung der voraussichtlichen Amortisationszeit, des Eigenverbrauchsanteils und der Rendite. Bewertung der Einspeisevergütung und der langfristigen Ersparnisse durch die Eigenproduktion von Strom.
Auswahl eines Monitoring-Systems (z. B. via App oder Webportal), um die PV-Anlage live zu überwachen. Eventuelle Integration mit einem Smart-Home-System oder Heizungsregelung zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Planung der Montage inkl. Auswahl des Montagesystems passend zur Dacheindeckung. Baustellenzugang, Gerüststellung, Jahreszeit (Winter-/Sommermontage) und Elektroanschluss durch einen Fachbetrieb müssen berücksichtigt werden.
Optionen für spätere Erweiterung (z. B. zusätzliche Module oder Speicher) offenhalten. Mögliche Integration mit weiteren Energiesystemen wie Wallboxen für E-Autos, Wärmepumpen oder Smart-Home-Komponenten berücksichtigen.
Unsere erfahrenen Montageteams montieren Ihre Photovoltaikanlage in Tirol schnell, sauber und sicher – auf Ziegel-, Blech- oder Flachdächern. Die Montagesysteme sind perfekt auf regionale Bedingungen abgestimmt und garantieren höchste Stabilität – auch bei Schnee und Wind. Unsere eigene Spenglerei übernimmt Dachanpassungen fachgerecht und termingerecht.
Analyse der Dachfläche und statischen Gegebenheiten
Auswahl der passenden Unterkonstruktion und Montagesysteme
Fachgerechte Montage durch geschultes Personal
Integration von Wechselrichter, Speicher und Netzanschluss
Berücksichtigung von Schneelast, Windlast und Verschattung
Nach der Montage folgt die normgerechte Installation Ihrer PV-Anlage durch unsere Elektriker. Wir verbinden Solarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher und Einspeisepunkte effizient und sicher – für maximale Leistung Ihrer Photovoltaik in Tirol.
Zum Abschluss nehmen wir Ihre Photovoltaikanlage in Tirol offiziell in Betrieb. Wir testen die gesamte Anlage, dokumentieren die Werte und erklären Ihnen die Bedienung sowie das Monitoring-System – damit Sie jederzeit den Überblick behalten.
Nach der Montage erfolgt die fachmännische elektrische Installation Ihrer PV-Komponenten. Unsere Elektriker verbinden Module, Wechselrichter, Batteriespeicher und Einspeisepunkte normgerecht und effizient – natürlich nach österreichischen Standards.
Alle Anschlüsse werden geprüft, abgesichert und optimal konfiguriert, um die volle Leistung Ihrer PV-Anlage in Tirol sicherzustellen.
Sie planen den Kauf einer Photovoltaikanlage in Tirol. Santer Solarprofi hat die optimalen Lösungen. Wir informieren Sie umfassend über die Möglichkeiten und Kosten.
Die Kosten beim Kauf einer Photovoltaikanlage in Tirol variieren je nach Dachgröße, Ausrichtung, Leistungsbedarf, Speicherlösung und individuellen Anforderungen.
Santer Solarprofi überzeugt dabei mit einem klaren Vorteil: Sie erhalten alles aus einer Hand – von der Beratung über die Planung bis zur fachgerechten Installation. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch unnötige Schnittstellenkosten. Als Hersteller von Komponenten kann Santer Solarprofi besonders wirtschaftliche Gesamtlösungen bieten – effizient, durchdacht und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Tirol zählt zu den sonnenreichen Regionen Österreichs – auch mit Nebel im Herbst liefert eine Photovoltaikanlage hier durchschnittlich rund 1.000 Kilowattstunden Strom pro 6 m² Modulfläche und Jahr. Schon eine PV-Anlage mit rund 35 m² kann den Strombedarf einer vierköpfigen Familie decken. In Kombination mit einem Stromspeicher kannst du deinen selbst erzeugten Solarstrom auch nachts nutzen – unabhängig, nachhaltig und auf lange Sicht deutlich günstiger. Du willst wissen, ob sich eine Photovoltaikanlage mit Speicher auch für dein Haus lohnt? Wir beraten dich gerne – persönlich und regional in Tirol.
Die Region Tirol unterstützt ihre Bürger aktiv beim Umstieg auf Sonnenenergie – mit einem besonderen Service: den Solarpotenzialkarten. Sie zeigen auf, welche Dachflächen grundsätzlich für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet sind. Die Karten berücksichtigen sogar Verschattungen und Dachaufbauten und liefern so eine präzise Einschätzung zur möglichen Solarleistung. Hausbesitzer erhalten damit eine kostenlose Entscheidungshilfe – und einen Anstoß, das eigene Dach zur nachhaltigen Energiequelle zu machen.
Link zu Tiris Maps in Tirol <<<Tiris>>>
Leistungsstarkes 410 W-Solarmodul mit monokristallinen Zellen – robust, effizient und ideal für anspruchsvolle Anwendungen. Der stabile Aluminiumrahmen schützt zuverlässig vor Witterung, die Installation ist einfach. Perfekt für alle, die auf langlebige, nachhaltige Solarenergie setzen.
Ermöglicht höhere Leistung und Effizienz sowie eine Reduzierung des Stromverlustes aufgrund von Schatten.
Das einzigartige Schaltungsdesign reduziert die Temperatur des Wärmepunktes erheblich, so dass der Leistungsverlust reduziert und die Leistung der Module erhöht wird.
Das SSP550-36V-MH ist ein leistungsstarkes monokristallines Solarmodul mit 550 Watt Nennleistung und einer Betriebsspannung von 36 Volt. Dank modernster Half-Cut-Technologie bietet es maximale Effizienz und eine reduzierte Anfälligkeit für Leistungsverluste durch Verschattung. Der robuste Aluminiumrahmen sorgt für Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse.
✔ Hohe Leistung & Effizienz – Half-Cut-Technologie minimiert Stromverluste und steigert den Ertrag.
✔ Extrem widerstandsfähig – Belastbar bis 5400 Pa, korrosionsbeständige anodische Oxidationsschicht.
✔ Langlebig & sicher – Wasserdichte IP68-Anschlussbox, maximale Systemspannung 1500V.
✔ Hot-Spot-Schutz – Spezielles Schaltungsdesign reduziert Temperaturspitzen und verlängert die Lebensdauer.
✔ Hohe Leistung & Effizienz – Half-Cut-Technologie minimiert Stromverluste und steigert den Ertrag.
✔ Extrem widerstandsfähig – Belastbar bis 5400 Pa, korrosionsbeständige anodische Oxidationsschicht.
✔ Langlebig & sicher – Wasserdichte IP68-Anschlussbox, maximale Systemspannung 1500V.
✔ Hot-Spot-Schutz – Spezielles Schaltungsdesign reduziert Temperaturspitzen und verlängert die Lebensdauer.
Die Huawei Backup Box-B1 für das einphasige Hausnetzt sorgt dafür, dass auch bei Stromausfall Ihre Verbraucher versorgt werden. In Kombination mit der M1 Wechselrichterserie ist ein Notstrombetrieb bei Netzausfall durch die Backup Box möglich. Die Installation und der Betrieb der Backup Box für Solaranlagen funktionieren sehr unkompliziert. Das Gerät unterstützt die Kommunikation zum Wechselrichter ganz einfach mittels digitalem Eingang.
Ihr Tiroler Photovoltaikprofi, Installationspartner & Spenlgler – wir begleiten Sie von der Beratung bis zur Inbetriebnahme, alles aus einer Hand. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot oder eine persönliche Beratung!
© 2025 Santer Solarprofi GesmbH
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |